Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ("Datenverarbeitung") bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite www.notisent.de. Diese Datenschutzerklärung gilt ebenso für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten in E-Mails und anderen Online-Angeboten von Notisent.

Verantwortliche für die Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung auf diesen Seiten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist die Notisent GbR, Stegemühlenweg 64, 37083 Göttingen (im weiteren "Notisent" genannt).

Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir respektieren Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre. Der Schutz und die gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist daher für uns ein wichtiges Anliegen. Wir beachten bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten streng die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz

Die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG n.F.) sind der Maßstab. Wir schützen Ihre Daten mit Hilfe technischer und organisatorischer Maßnahmen vor Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und angepasst.

Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen einen Überblick darüber verschaffen, in welcher Form Notisent bei der Nutzung dieser Website und der hierüber erreichbaren Leistungen und Angebote personenbezogene Daten erhebt und verwendet.

Automatisierte Datenverarbeitung (Log-Files etc.)

Unsere Seite kann ohne aktive Angaben zur Person der Nutzer besucht werden. Wir speichern jedoch automatisch mit jedem Aufruf der Webseite Zugriffsdaten (Server-Log-Dateien) wie z. B. den Namen des Internet Service Providers, das verwendete Betriebssystem, die Webseite, von der aus der Nutzer uns besucht, das Datum und die Dauer des Besuchs oder den Namen der angeforderten Datei, sowie aus Sicherheitsgründen, z. B. zur Erkennung von Angriffen auf unsere Webseite, die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts für die Dauer von 7 Tagen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Daten verarbeiten und nutzen wir für folgende Zwecke: Bereitstellung der Webseite, Verhinderung und Erkennung von Fehlern/Fehlfunktionen, und Missbrauch der Webseite. Dabeihandelt es sich um Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Uhrzeit, Art des HTTP-Requests, Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), Verwendeter Browser und ggf. Betriebssystem des zugreifenden Rechners (User-Agent)). Zweck der Verarbeitung ist die Verhinderung und Erkennung von Fehlern/Fehlfunktionen, Erkennung von Missbrauch der Webseite. Es besteht ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Betrugsprävention zur Erkennung von Missbrauch der Website.

Nutzung von Kontaktformularen

Über die auf unseren Webseiten bereitgestellten Kontaktformulare können Sie direkt mit uns in Verbindung treten oder aktuelle Informationen von uns anfordern. Im Rahmen des Vorgangs wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Bei der Nutzung dieser Formulare wie auch bei der Übersendung von E-Mails zur Kontaktaufnahme werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (wie z.B. Name und Vorname, E-Mail-Adresse, der Grund der Kontaktaufnahme oder zusätzliche Informationen) von uns ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Anliegens bearbeitet. Diese Angaben können in unserem Customer-Relationship-Management System gespeichert werden. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Absendung gespeichert. Diese dienen dazu einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Weitergabe von personenbezogenen Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Speicherung von Zugriffsdaten

Bei Ihrem Zugriff auf unsere Webseite werden standardmäßig auf unseren Webservern Daten wie z.B. die IP Adresse, Datum und Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem -Typs oder der Name des Internet Service Providers sowie die Referer-Seite temporär gespeichert.

Die Speicherung erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unseres Webangebotes und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Eine sonstige Auswertung der Daten mit Ausnahme für statistische Zwecke und dann grundsätzlich in anonymisierter Form erfolgt nicht.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Die Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Im Falle der Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webseite erfolgt eine Löschung, sobald Sie unsere Websites verlassen und damit die jeweilige Sitzung beendet ist.

Karriere

Sie können sich auf elektronischem Wege bei uns bewerben. Ihre Angaben werden wir selbstverständlich ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwenden. Eine Weitergabe erfolgt nur an die in den Bewerbungsprozess involvierten Stellen bei Notisent (insb. Geschäftsführer, Personalleitung). Bitte beachten Sie, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Ihnen steht es frei, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG). Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens löschen wir Ihre Daten, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, diese Daten aufzubewahren oder Ihre Einwilligung hierzu vorliegt.

Social Media

Wir setzen keine Social Media Plug-Ins auf unseren Webseiten ein. In unsere Webseiten sind lediglich Links zu diversen Social Media-Plattformen wie LinkedIn integriert. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um eine Integration von Daten wie etwa den „Gefällt mir“-Button, sondern ausschließlich um Links auf die jeweilige Außendarstellung unseres Unternehmens auf der entsprechenden Plattform. Es findet kein automatisierter Datenaustausch mit dem sozialen Netzwerk statt. Erst nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter.

Datensicherheit

Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.

Alle unsere Mitarbeiter:innen, die personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen sind zur Einhaltung der Vertraulichkeit gemäß der DSGVO und auf den ordnungsgemäßen Umgang mit Systemen der Datenverarbeitung verpflichtet.

Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns verschlüsselt nach dem SSL Verfahren übertragen.

Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die zusammen mit den eigentlich angeforderten Daten aus dem Internet an den Computer übermittelt werden. Dort werden diese Daten gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Diese werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch von Ihrer Festplatte gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computersystem und ermöglichen es uns, Ihr Computersystem bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten auch keine Viren.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Selbstverständlich können Sie unsere Webseiten auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, können sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte den Anleitung Ihres Browser-Herstellers.

Wenn Sie Cookies deaktivieren, stehen Ihnen unter Umständen bestimmte Features auf unserer Seite nicht zur Verfügung, und einige Webseiten werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.

Google Analytics als Analyse / Statistik Cookie

Herausgeber
Google Ireland Limited

Beschreibung
Google Analytics ist ein Webanalysetool, das Websitebesitzern hilft, die Interaktionen der Nutzer auf ihrer Website zu verstehen und zu analysieren. Es sammelt Daten über Websitebesuche, darunter Informationen darüber, wie Nutzer auf eine Website gelangen (z. B. über Suchmaschinen, soziale Medien oder direkt), wie sie auf der Website navigieren, welche Seiten sie besuchen und wie lange sie auf diesen Seiten verweilen. Diese Informationen werden dann in verschiedenen Berichten dargestellt, die Einblicke in das Nutzerverhalten geben und es Websitebetreibern ermöglichen, ihre Website zu optimieren und die Nutzererfahrung zu verbessern. Die Daten werden auch zur Personalisierung und zur effektiven Aussteuerung von Werbeanzeigen genutzt.

Link zur Datenschutzerklärung
https://business.safety.google/privacy/

Welche Daten werden erhoben?
Browser-Informationen; Klickpfad; Datum und Uhrzeit des Besuchs; Standort-Informationen; IP-Adresse; Interaktionsdaten; Nutzungsdaten; Gerätebestriebssystem; Geräteinformationen; Referrer URL; Browser-Typ; Browser-Sprache; Bildschirmauflösung; JavaScript-Support; Besuchte Seiten; Nutzerverhalten; Hostname; Besuchte URL; Downloads; App-Aktualisierungen; Kaufaktivität; Widget-Interaktionen; Flash-Version; IP Adresse; Standortinformationen; Geräte Informationen; Geräteinformation; App-Updates; JavaScript-Unterstützung; Kaufaktivitäten; Browser Informationen;

Zweck der Datenerhebung
Analyse; Marketing; Personalisierung; Remarketing; effektive Aussteuerung von Werbeanzeigen

Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 (1) a) DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG

Ort der Verarbeitung
Europäische Union

Externe Links

Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Für fremde Inhalte, die über Links zur Nutzung bereitgestellt werden, übernehmen wir keine Verantwortung und machen uns deren Inhalt auch nicht zu eigen.

Wenn wir Links anbieten, versichern wir, dass zum Zeitpunkt der Link-Setzung keine Verstöße gegen geltendes Recht auf den verlinkten Internetseiten erkennbar waren. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.

Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an folgende Adresse.

Notisent GbR
Stegemühlenweg 64
37083 Göttingen
E-Mail: datenschutz@notisent.de

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.

Auskunftsrecht

Nach Art.15 Abs.1 DSGVO haben Sie das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • Verarbeitungszwecke
  • Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, die diese Daten bereits erhalten haben oder künftig erhalten werden
  • geplante Speicherdauer falls möglich, andernfalls die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
  • Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
  • Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung
  • Beschwerderecht für die betroffene Person bei der Aufsichtsbehörde
  • Herkunft der Daten, soweit diese nicht bei der betroffenen Person selbst erhoben wurden
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen Informationen über die dabei involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen solcher Verfahren

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind gemäß Art.16 DSGVO.

Recht auf Löschung

Das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Recht auf Unterrichtung

Wenn Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, sind wir gemäß Art. 19 DSGVO verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten von uns offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Zudem haben Sie das Recht, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten sodass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen zur Verfügung stellen können.

Widerrufs- und Widerspruchsrechte

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erhoben werden, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bitte richten Sie den Widerruf erteilter Einwilligungen sowie Ihr Widerspruchsanliegen per E-Mail oder postalisch unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an:

Notisent GbR
Stegemühlenweg 64
37083 Göttingen
E-Mail: datenschutz@notisent.de

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen jederzeit zu ändern.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon 0511 120-4500

Kontakt

Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte:
E-Mail: datenschutz@notisent.de